Kategorie
Aktualności Poezje Rilkego Uncategorized Witold Hulewicz

Polsko-niemiecka edycja poezji Rilkego

Polsko-niemiecka edycja poezji Rilkego

 
Dwujęzyczna edycja – Poezja Rainera Marii Rilkego w tłumaczeniu Witolda Hulewicza – która ukazuje się nakładem Wydawnictwa Stowarzyszenia im. Witolda Hulewicza „Ostoja”, stanowi przybliżenie bogactwa poetyckiego austriackiego poety, reprezentanta liryki symbolicznej, prekursora egzystencjalizmu, jak również poszerzenie wiedzy o życiu i twórczości Witolda Hulewicza – polskiego poety, pisarza, przyjaciela Rilkego i wybitnego tłumacza literatury niemieckojęzycznej.

Publikacja zawiera w sobie: Das Stunden-Buch (Księgę godzin; wiersze z lat 1899-1905) oraz obszerny wybór utworów zaczerpniętych ze zbiorów: Das Buch der Bilder (Księga obrazów; wiersze z lat 1902-1906), Neue Gedichte (Wiersze nowe, 1907), Der Neuen Gedichte anderer Teil (Wierszy nowych część wtóra, 1908), Das Marien-Leben (Życie Maryi, 1912) i Die Sonette an Orpheus (Sonety do Orfeusza, 1922).
 
Polskie tłumaczenie utworów Rilkego autorstwa Witolda Hulewicza zaczerpnięto z dwóch zbiorów: Księgi godzin z trzech ksiąg złożonej – wydanej nakładem wileńskiego Wydawnictwa Ludwika Chomińskiego i wydrukowanej w Polskiej Drukarni Nakładowej „Lux” w Wilnie w 1935 roku oraz z Księgi obrazów. Wierszy nowych, która została wydrukowana w warszawskiej Drukarni Jana Sidorowskiego przy ul. Wspólnej 59 i ukazała się w 1927 roku w wydawnictwie Skład Główny – Dom Książki Polskiej w Warszawie.

Obecne wydanie poetyckich tekstów poprzedza przedmowa redaktora Romualda Karasia – polskiego reportażysty, dziennikarza i literata, współtwórcy i wieloletniego prezesa Stowarzyszenia imienia Witolda Hulewicza.
 
W książce zachowano oryginalną wersję utworów, wprowadzając jedynie niewielką korektę dostosowując tekst do współczesnych zasad ortografii.
 
Poezja Rainera Marii Rilkego w tłumaczeniu Witolda Hulewicza ukazuje się w ramach projektu zatytułowanego: „Poezje Rilkego w tłumaczeniu Witolda Hulewicza”, realizowanego na podstawie umowy z Instytutem Książki, który dofinansowano ze środków Ministra Kultury, Dziedzictwa Narodowego i Sportu pochodzących z Funduszu Promocji Kultury.
 
Niniejszy zbiór poezji ukazuje się w 2021 roku z okazji 95. rocznicy śmierci Rilkego, zmarłego 29 grudnia 1926 roku w Valmont koło Montreux, i 80. rocznicy śmierci Hulewicza, którego Niemcy rozstrzelali 12 czerwca 1941 roku w Palmirach pod Warszawą.
 
 *
 
Diese zweisprachige Edition Lyrik von Rainer Maria Rilke übersetzt von Witold Hulewicz, herausgebracht vom Verlag „Ostoja” der Witold-Hulewicz-Gesellschaft (Stowarzyszenie im. Witolda Hulewicza), bringt den Reichtum des lyrischen Werkes von Rainer Maria Rilke, dem österreichischen Dichter, Vertreter des Symbolismus, Vorläufer des Existenzialismus, näher. Sie vertieft aber auch das Wissen über Leben und Werk von Witold Hulewicz – einem polnischen Dichter, Schriftsteller, herausragenden Übersetzer deutschsprachiger Literatur und Freund Rilkes.
 
Die Edition enthält Texte aus der Sammlung Das Stunden-Buch (Gedichte aus den Jahren 1899-1905) sowie eine umfangreiche Auswahl an Werken aus den Sammlungen: Das Buch der Bilder (Gedichte aus den Jahren 1902-1906), Neue Gedichte (1907), Der Neuen Gedichte anderer Teil (1908), Das Marien-Leben (1912) und Die Sonette an Orpheus (1922).
 
Die polnischsprachigen Übersetzungen der Werke Rainer Maria Rilkes durch Witold Hulewicz wurden zwei Sammlungen entnommen: Księga godzin z trzech ksiąg złożona, herausgegeben vom Verlag Ludwik Chomiński in Wilna, gedruckt in der polnischen Druckerei „Lux” in Wilna im Jahre 1935 sowie Księga obrazów. Wiersze nowe, gedruckt 1927 von der Warschauer Druckerei Jan Sidorowski in der Wspólna Strasse 59, veröffentlicht vom Verlag Skład Główny – Dom Książki Polskiej ebenfalls dort.
 
Die vorliegende Edition ist versehen mit einem Vorwort des polnischen Reporters Romuald Karaś, einem Mitbegründer der Witold-Hulewicz-Gesellschaft und deren langjährigem Vorsitzenden. Bis auf wenige Anpassungen an die moderne Rechtschreibung wurde die ursprüngliche Fassung der Werke beibehalten.
 
Die Ausgabe der Edition Lyrik von Rainer Maria Rilke übersetzt von Witold Hulewicz wurde realisiert im Rahmen eines Vertrages mit dem polnischen Literaturinstitut (Instytut Książki), mitfinanziert aus dem Fonds für Kulturförderung (Fundusz Promocji Kultury) des Ministeriums für Kultur, Nationales Erbe und Sport (Ministerstwo Kultury, Dziedzictwa Narodowego i Sportu) der Republik Polen.
 
Der Gedichtband erscheint im Jahr 2021 zum 95. Todestag von Rainer Maria Rilke, der am 29. Dezember 1926 in Valmont bei Montreux starb und zum 80. Todestag von Witold Hulewicz, der am 12. Juni 1941 im Wald Palmiry bei Warschau von Einheiten der deutschen Besatzungsmacht erschossen wurde.
 
Ireneusz St. Bruski
 
Warszawa, 29 grudnia 2021

 
Książkę można pobrać gratisowo ze strony partnera medialnego projektu:
 
Kategorie
Aktualności Poezje Rilkego

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke (1875-1926)

Rainer Maria Rilke – eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria – wurde am 4. Dezember 1875 in Prag geboren; er starb am 29. Dezember 1926 in Valmont bei Montreux in der Schweiz. Er war ein Einzelkind, Sohn von Josef Rilke und Sophie, geborene Entz.

 

Seine Kindheit und Jugend waren nicht sehr glücklich, vor allem weil die Ehe seiner Eltern 1884 zerbrach. Seitdem blieb René bei seiner Mutter. Um die unerfüllten Ambitionen seines Vaters zu erfüllen, besuchte er eine Militärakademie (1886-1901).  Seine Ausbildung setzte er privat fort, auf diese Weise bereitete er sich auf das Abitur vor. 1895 begann er sein Studium an der Universität in Prag, später studierte er in München. Er studierte unter anderem Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie.

 

1897 lernte er in München die russische Aristokratin und Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé kennen, sie verliebten sich. Unter ihrem Einfluss änderte Rilke seinen Vornamen René zu Rainer. Aus der Romanze entwickelte sich eine tiefe Vertrautheit, die ihr ganzes Leben lang andauerte. Im Jahr 1900 lernte Rilke die Bildhauerin Clara H. Westhoff kennen, die er im folgenden Jahr heiratete; im Dezember 1901 kam ihre gemeinsame Tochter Ruth auf die Welt. Im Sommer
1902 verließ Rilke seine Familie und ging nach Paris, wo er an einer literarischen Biographie des französischen Bildhauers Auguste Rodin arbeitete (Auguste Rodin, 1903). Rilkes Ehe hielt die Probe der Zeit nicht stand; für den Rest seines Lebens lebte Rilke von Frau und Tochter getrennt. Er unternahm lange Reisen durch Europa, besuchte die Länder Nordafrikas, ging verschiedene Beziehungen ein. Rilke mied das öffentliche Leben. Er hielt die Poesie und die Reflexion über grundlegende metaphysische Probleme wie den Sinn des menschlichen Daseins, Tod, Liebe und das Leiden für seine einzige Berufung.

 

Sein erstes selbständig erschienenes Werk war die konventionell-stimmungshafte Sammlung Leben und Lieder (1894). Berühmt anhang wurde er mit dem Roman Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke (1912). Sein reifes Werk wurde vor allem durch die Reise nach Russland und die Begegnungen mit Leo Tolstoi beeinflusst. Er schöpfte auch aus der Erfahrung des französischen Symbolismus und der deutschsprachigen Tradition (Inspiration durch Romantiker, J. Chr. Hölderlin), dadurch schuf er in der deutschen Dichtung Grundlagen für eine Lyrik des bewussten Experimentierens, welche die existentiellen Ängste des modernen Menschen ausdrückten. Mit seinem Streben nach Grenzen des poetischen Ausdrucks beeinflusste er nachhaltig Dichter aller Richtungen.

 

Rilkes wichtigste Gedichtbände sind Das Buch der Bilder und Das Stunden-Buch. Seine spätere Schaffensperiode ist von einer wahren kreativen Explosion gekennzeichnet; es entstehen Neue Gedichte (1907), Der neuen Gedichte anderer Teil (1908), Epitaphien, u.a. Requiem (1908) und das Gedicht Das Marien-Leben (1913) sowie der autobiografische Roman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910), ein Vorläufer der existenziellen Strömung in der Weltliteratur.

Das durch den Ersten Weltkrieg verursachte Trauma führte zu einer gewissen schöpferischen Ohnmacht. Diese Schaffenskrise konnte Rilke überwinden und vollendete 1922 die Duineser Elegien und schrieb 1923 Die Sonette an Orpheus. Diese beiden Gedichtzyklen gelten als der Höhepunkt der Lyrik Rilkes. Rainer Maria Rilke übersetzte unter anderem Werke Michelangelos und Paul Valérys. Einen wichtigen Teil seines Nachlasses bilden Briefe, die nach seinem Tod von der Tochter Ruth veröffentlicht wurden.

 

Ab 1923 verschlechterte sich Rilkes Gesundheitszustand immer mehr. Trotz seiner gesundheitlichen Beschwerden, schrieb er ununterbrochen Gedichte. Kurz vor seinem Tod wurde bei ihm Leukämie diagnostiziert. Er starb Ende 1926 in einem Sanatorium in der Schweiz im Alter von 51. Jahren.

Ireneusz St. Bruski

 

übersetzung ins deutsche: Agnieszka Karaś 

Kategorie
Poezje Rilkego Uncategorized

O poezji Rilkego w Domu Literatury

25 XI 2021: O poezji Rilkego w Domu Literatury