Zycie

Życie i działalność

 

Witold Hulewicz – pseudonim literacki Olwid, urodził się 26 listopada 1895 roku w Kościankach koło Wrześni, zmarł 12 czerwca 1941 roku rozstrzelany przez Niemców w Palmirach. Brat Jerzego, dramaturga, prozaika, malarza i grafika i Bohdana, pułkownika dyplomowanego, jednego z trzech dowódców Powstania Wielkopolskiego.

 

Pochodził z rodziny ziemiańskiej o tradycjach patriotycznych. W wieku osiemnastu lat został wcielony do armii pruskiej i walczył na froncie zachodnim I wojny światowej we Francji i w Belgii. W okopach tłumaczył na język polski przemycane wiersze pacyfistów niemieckich. Współredagował z braćmi dwutygodnik „Zdrój”, pismo literacko-artystyczne o nowatorskim w Polsce ekspresjonizmie. Brał udział w Powstaniu Wielkopolskim. W 1921 roku debiutował tomem poezji Płomień w garści. Należał do organizatorów wydawnictwa Ostoja w Poznaniu, promującego pisarzy polskich i zagranicznych.

 

Niesłychanie twórczy okres przypada na pobyt Witolda Hulewicza w Wilnie w latach 1925-1935. Redaguje wówczas „Tygodnik Wileński” pismo o ogólnopolskim charakterze. Sprawia, że Juliusz Osterwa przenosi z Warszawy do Wilna swój słynny teatr Reduta. Zakłada Związek Zawodowy Literatów Polskich w Wilnie. W Klasztorze Bazylianów odnajduje Celę Konrada, w której był więziony Adam Mickiewicz. Miejsce to służy cotygodniowym spotkaniom (Środy Literackie). Impreza ma charakter ogólnopolski, a nawet międzynarodowy. Witold Hulewicz jest organizatorem rozgłośni wileńskiej Polskiego Radia. Zatrudnia dwu świetnie zapowiadających się poetów: Konstantego Ildefonsa Gałczyńskiego i Czesława Miłosza. W 1928 roku rozgłośnia wileńska nadaje pierwsze polskie słuchowisko autorstwa Hulewicza Pogrzeb Kiejstuta. Jako tłumacz głównie literatury niemieckojęzycznej zasłużył się szczególnie przekładami twórczości Rainera Marii Rilkego, jednego z największych mistrzów słowa. Brał czynny udział w organizacji koncertów Beethovenowskich na Kresach.

 

Po przeniesieniu się do Warszawy kierował działem literackim w Polskim Radiu. Jego zasługą było stworzenie Teatru Wyobraźni jakim był Teatr Polskiego Radia. Słuchowiska pisali wybitni twórcy na czele z Jarosławem Iwaszkiewiczem i Jerzym Szaniawskim. W 1939 roku przemawiał przez radio do żołnierzy niemieckich oblegających Warszawę apelując do ich sumień. Stał u boku prezydenta Stefana Starzyńskiego w trakcie obrony stolicy. 10 października 1939 roku rozpoczął redagowanie i wydawanie tygodnika „Polska żyje”.

 

Aresztowany i więziony na Pawiaku przeszedł tortury w katowni Gestapo na Szucha. Nikogo nie zdradził. 12 czerwca 1941 roku został rozstrzelany w Palmirach.

 

Grób Witolda Hulewicza na cmentarzu-mauzoleum w Palmirach, fot. © Bartek Lewandowski

 

Witold Hulewicz (literarisches Pseudonym Olwid) wurde am 26. November 1895 in Kościanki bei Wreschen in der Nähe von Posen geboren. Er war Bruder von Jerzy Hulewicz, Maler, Grafiker, Dramatiker und Schriftsteller sowie von Bohdan Hulewicz, Oberst der polnischen Armee, einem der drei Kommandeure im Großpolnischen Aufstand (Powstanie Wielkopolskie gegen Preußen in der Posener Region 27.12.1918 – 16.02.1919). Am 12. Juni 1941 wurde er von den deutschen Nationalsozialisten im Wald von Palmiry bei Warschau erschossen.

 

Witold Hulewicz stammte aus einer Landbesitzerfamilie mit patriotischen Traditionen. Mit achtzehn Jahren wurde er, als Bürger des preußischen Teils Polens, in die preußische Armee eingezogen und kämpfte an der Westfront des Ersten Weltkriegs in Frankreich und Belgien. In den Schützengräben übersetzte er geschmuggelte Gedichte deutscher Pazifisten ins Polnische. Zusammen mit seinen Brüdern gab er “Zdrój”, eine literarische und künstlerische Zeitschrift über den vom deutschen inspirierten Expressionismus in Polen, heraus. Er nahm teil an dem Großpolnischen Aufstand gegen Preußen in der Posener Region.

 

1921 erschien sein lyrisches Debütgedichtband „Płomień w garści“ (Die Flamme in der Hand). Er war einer der Organisatoren des Verlags Ostoja, der Werke vieler deutschsprachigen Schriftsteller auf polnisch herausbrachte.

1925-1935 lebte er in Vilnius, das damals zu Polen gehörte. Die dort verbrachte Zeit war für ihn sehr fruchtbar. In Vilnius gab Witold Hulewicz “Tygodnik Wileński”, eine Zeitschrift für Kultur und Literatur  heraus. Dank seiner Ermutigung verlegte der namhafte Regisseur Juliusz Osterwa sein Theater Reduta von Warschau nach Vilnius. Hulewicz wurde zu dessen literarischem Leiter. Er gründete in Vilnius die Sektion des polnischen Schriftstellerverbandes. In dem Gebäude eines alten stillgelegten Klosters (Basilianer-Kloster) fand er und ließ restaurieren die so genannte Konrad-Zelle (Cela Konrada), in der Adam Mickiewicz, der polnische Nationaldichter der Romantik, für seine oppositionelle Tätigkeit gegen den Zaren inhaftiert war und in der die Verwandlung seiner lyrischen Figur Konrad statt fand. In der Konrads-Zelle begann Witold Hulewicz wöchentlich kulturelle Treffen mit Publikum zu organisieren. Er nannte die Veranstaltung Literarischer Mittwoch. Die Veranstaltung erlangte eine Bekanntschaft in weiten Teilen Polens, und verzeichnete sogar internationale Gäste: der englische Schriftsteller und Journalist Gilbert Keith Chesterton war Gast in der Konrads-Zelle. Witold Hulewicz war Redaktuer des polnischen Rundfunks in Vilnius. Es gab Arbeit vielen jungen Literaten, die später berühmt wurden, unter anderem den Dichter Konstanty Ildefons Gałczyński und Czesław Miłosz (Nobelpreisträger für Literatur). 1928 fand die Premiere des ersten polnischen Hörspiels statt, dessen Autor war Witold Hulewicz. Das Hörspiel Pogrzeb Kiejstuta (Das Begräbnis von Kiejstut) war in der Konvention der mündlichen Erzählung gehalten: eine Tochter erzählte ihrem blinden Vater von der Beerdigungszeremonie zur Ehre des litauischen Fürsten Kiejstut. Als Übersetzer hauptsächlich deutschsprachiger Literatur wurde Witold Hulewicz zu einem wichtigen Mittler zwischen deutscher und polnischer Literatur, und zum wichtigsten Übersetzer der Werke von Rainer Maria Rilke ins Polnische. Sein Briefwechsel mit Rainer Maria Rilke gilt bis heute als Schlüssel zu dessen Werk.

 

Auf einem Motorrad fuhr Hulewicz in den 1920er Jahren durch die Gegend um Vilnius und veranstaltete in Gemeindehäusern und anderen öffentlichen Sälen Beethoven-Veranstaltungen. Er spielte die Musik von Beethoven und las aus seinem Beethoven-Roman Przybłęda Boży (Der Landstreicher Gottes) vor. Diese Aktion nannte er „Beethovenisierung Litauens“.

 

Nach seinem Umzug nach Warschau leitete er die Literaturabteilung des polnischen Rundfunks. Dank seiner Initiative entstand das polnische Hörfunk-Theater (Teatr wyobraźni; Theater der Phantasie). Hörspiele, welche im Auftrag von Witold Huelwicz entstanden und ausgestrahlt wurden, wurden von bedeutenden Autoren geschrieben, u.a.: Jarosław Iwaszkiewicz und Jerzy Szaniawski.

 

1939 wandte sich Witold Hulewicz per Hörfunk, auf deutsch, an die deutschen Soldaten, die Warschau belagerten, und appellierte an ihr Gewissen. Bei der Verteidigung der Hauptstadt stand er Stefan Starzyński, dem Präsidenten Warschaus, zur Seite. Am 10. Oktober 1939 begann er mit der Herausgabe der Untergrundzeitschrift „Polska Żyje!“ (Polen lebt!). Er war einer der Begründer der polnischen Untergrundpresse. Die Gestapo suchte fiebrig nach den Herausgebern und Autoren der Zeitschrift.

 

Witold Hulewicz wurde verhaftet und in das Gestapogefängnis Pawiak gebracht, mehrfach zu Verhören in die Gestapozenrale in der Aleja-Szucha gebracht und gefoltert. Er hat niemanden von seinen Mitarbeitern aus der Untergrundbewegung verraten. Nach einer zehnmonatigen Haft wurde er am 12. Juni 1941 von den deutschen Nationalsozialisten im Wald von Palmiry bei Warschau erschossen.